Workshops 2012
Kunst – begreifen und schaffen
Porträts – Körperbilder
Für den Kunstunterricht bieten wir den Workshop „Porträtmalerei – Selbstporträt“ an. Dabei setzen sich die Teilnehmer in ungezwungener Atmosphäre mit Kunstwerken aus der Egerländer Kunstgalerie auseinander, entdecken Wissenswertes über Egerländer Künstler und werden selbst kreativ tätig, indem sie Körperbilder mit Pastellkreide malen.
Dieser Kurs kann auch grenzübergreifend gebucht werden: Gerne kann man mit einer tschechischen Partnerklasse an diesem Workshop teilnehmen, denn mit Hilfe von Sprachanimation in deutscher und tschechischer Sprache ergibt sich eine gemeinschaftliche Zusammenarbeit.
Lehrplanbezug
► Gymnasium:
– 7. Jahrgangsstufe, Kunst, FLP: 7.1
– 9. Jahrgangsstufe, Kunst, FLP: 9.4
– 11. Jahrgangsstufe, Kunst, FLP: 11.1
– 10. Jahrgangsstufe, Fächerverknüpfendes Unterrichtsvorhaben: Ein Motiv in Literatur und/oder Kunst und/oder Musik
► Realschule:
– 7. Jahrgangsstufe, Kunst, FLP: 7.2
– 9. Jahrgangsstufe, Kunst, FLP: 9.2, 9.3
– 10. Jahrgangsstufe, Kunst, FLP: 10.2
– 10. Jahrgangsstufe, Fächerverbindendes Unterrichtsvorhaben: 3 (Farben, Formen, Töne: Wirkungsweise und Einsatz)
► Hauptschule/Mittelschule:
– 8. Jahrgangsstufe, Kunst, FLP: 8.1
– 9. Jahrgangsstufe, Kunst, FLP: 9.1
Dauer: ca. 120 Minuten
Teilnehmerzahl: max. 30
Teilnehmerzahl bei dt. – tsch. Begegnungen: max.
Mittelalterliche Schreibwerkstatt
Wir entdecken wie es vor 1.000 Jahren in einer mittelalterlichen Schreibwerkstatt zuging und werden selber künstlerisch tätig, indem wir mit Gänsefederkielen Dokumente verfassen.
Im ersten Teil der Schreibwerkstatt werden die Teilnehmer anhand von Filmen mit der Theorie der Tinten-, Farb- und Buchherstellung vertraut gemacht. Pergament und Papyrus können erfühlt und erschnuppert werden.
Im zweiten Teil können die Besucher eigene, praktische Erfahrungen mit den Schreibwerkzeugen des Mittelalters gewinnen. Aus ungiftigen Materialien und Pflanzen werden Farben angerührt und Initialen ausgemalt.
Wir nehmen uns die Zeit, einen Text besser kennen zu lernen und betreiben Schrift nicht als Mittel, sondern als Kunst. Die mittelalterliche Schreibwerkstatt fördert Geduld, Sorgfalt, und Textverständnis.
Lehrplanbezug
► Gymnasium
– 5. Jahrgangsstufe, Evangelische und Katholische Religion, FLP: 5.3
– 5. Jahrgangsstufe, Kunst, FLP: 5.2
– 6. Jahrgangsstufe, Kunst, FLP: 6.2
– 6. Jahrgangsstufe, Geschichte, FLP: 6.6
– 7. Jahrgangsstufe: fächerübergreifendes Unterrichtsvorhaben: Zeitreise ins Mittelalter
► Mittelschule
– 5. Jahrgangsstufe, Kunst, FLP: 5.5
– 6. Jahrgangsstufe, Kunst, FLP: 6.6
– 6. Jahrgangsstufe, Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde, FLP: 6.5.3
► Realschule
7. Jahrgangsstufe, Geschichte, FLP: 7.1
Dauer: ca. 120 Minuten
Teilnehmerzahl: max. 30
Überlebenskunst – Aus der Geschichte lernen
Not macht erfinderisch
Nach einem Gang durch die Dauerausstellung beschäftigen sich die Schüler mit dem Fluchtgepäck von Vertriebenen und lernen, wie durch Einfallsreichtum, Improvisation und Geschick manche Mangelsituation gelindert werden konnte. Einige Exponate sind eindrucksvolle Beweise von handwerklichem Können und Ideenreichtum. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, aus verschiedenen Materialien etwas Sinnvolles für den Alltagsgebrauch anzufertigen:
Von einer Gemüsereibe aus einer Konservendose über Spielzeug aus Stoffresten und Brettspielen, die durch den eigenen Einfallsreichtum aus Pappe entstehen: Auch ohne Not zu leiden, entdeckt man hier seine eigene Kreativität und erhält die Möglichkeit, ungeahnte handwerkliche Fähigkeiten freizusetzen.
Lehrplanbezug
► Gymnasium:
– 9. Jahrgangsstufe, Geschichte, FLP: 9.3
– 10. Jahrgangsstufe, Geschichte (Fächerübergreifendes Projekt mit Sozialkunde), FLP: 10.4
– 11. Jahrgangsstufe, Geschichte, FLP 11.2.3
► Realschule:
– 10. Jahrgangsstufe, Geschichte, FLP: 10.5
► Hauptschule/Mittelschule:
– 9. Jahrgangsstufe GSE, FLP: 9.1.
Dauer: ca. 90 – 150 Minuten
Teilnehmerzahl: max. 30
Flucht und Vertreibung – Wir packen eine Fluchtkiste
In kürzester Zeit und mit Angst und Beklemmung sein Zuhause aufgeben zu müssen und nur wenig Gepäck mitnehmen zu dürfen, war das einschneidende Erlebnis aller vertriebener Egerländer. In den Depots des Egerland-Museums liegen zahlreiche Gegenstände, die für das „Fluchtgepäck“ vorgesehen waren. Darunter sind manche Dinge, die aus unserer heutigen Sicht zum Leben als unnötig erscheinen. Die Wertigkeit der Dinge ist es also, die uns bei der Frage „Mitnehmen“ oder „Zurücklassen“ beschäftigt. Die Schüler sollen die Objekt-Auswahl für das Fluchtgepäck der Vertriebenen nachvollziehen und verstehen lernen. Ein Szenarium „Flucht und Vertreibung“, in die heutige Zeit versetzt, ermöglicht den Schülern ihre individuelle Fluchtkiste zu packen. Damit sollen sie ein Verständnis entwickeln, was ihnen „wichtig“ und „wertvoll“ ist.
„Leben aus der Kiste“ Flucht- und Kochkiste:
Was ist überhaupt eine Kochkiste? Eine Kiste mit der man Kochen kann? Fast – aufkochen muss man zwar die Mahlzeiten wie üblich auf dem Herd. Aber das nur recht kurz und mit Hilfe der Kochkiste wird das weitere Garen übernommen. So kann nichts anbrennen oder verkochen. Gerade weil unsere Ressourcen begrenzt sind und immer knapper werden, bietet sich die Kochkiste auch noch heute an, da sie Energiekosten einspart.
Indem wir mit unseren Workshopteilnehmern mit Hilfe der Kochkiste ein warmes Essen zubereiten und gemeinsam eine Kochkiste aus Pappe nachbauen, möchten wir ein Bewusstsein dafür schaffen, dass man auch heutzutage ökologisch kochen kann. Die Schüler erfahren Informationen zur Kochkiste und sollen auch für die Not von Nachkriegskindern sensibilisiert werden, indem sie beispielsweise die Notration eines Kindes abwiegen. Denn die Kochkiste wurde auch verstärkt in Notzeiten genutzt, wie beispielsweise in der Nachkriegszeit des zweiten Weltkriegs.
Für diesen Workshop muss ein Unkostenpreis erhoben werden, der sich aus den verwendeten Zutaten zusammensetzt. Wir kochen saisonal und biologisch orientiert, der Preis hält sich also in Grenzen und hängt von der Gruppengröße ab.
Lehrplanbezug
► Gymnasium
– 9. Jahrgangsstufe, Geschichte, FLP: 9.3
– 9. Jahrgangsstufe, Geschichte, FLP: 9.5
– 10. Jahrgangsstufe: fächerübergreifendes Unterrichtvorhaben: u. a. Nachhaltigkeit
► Mittelschule
– 9. Jahrgangsstufe, Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde, FLP: 9.1.1
► Realschule
– 9. Jahrgangsstufe, Geschichte, FLP: 9.5
Dauer: Fluchtkiste ca. 60 Minuten
Kochkiste ca. 240 Minuten
Teilnehmerzahl: max. 30
Grenzen überschreiten – Neuland entdecken
Museumsbesuch mit Sprachanimation
In einer globalisierten Welt wird es immer wichtiger, andere Kulturen kennen zu lernen, ihre Eigenheiten, ihre Sprache und ihre Gebräuche. Der Workshop bietet die Gelegenheit, sich in ungezwungener Atmosphäre mit unseren Nachbarn aus Tschechien auseinander zu setzen und sich durch „learning by doing“ Sprachkenntnisse anzueignen. Wir bieten Sprachanimation, eine Museumsrallye sowie ein kreatives Angebot an, um die Möglichkeit zu geben, Kontakte zu knüpfen und ein wenig über den eigenen Tellerrand hinauszublicken.
Dauer : ca. 140 Minuten
Teilnehmerzahl: max. 60
Für unsere jüngeren Besucher:
Kindergeburtstag
Im Museum wird nur die Wahrheit erzählt, alles ist bewiesen und wissenschaftlich fundiert: Doch heute nicht! In einer Führung wird den Geburtstagsgästen Einiges erzählt, aber nicht alles davon ist wahr: Können die jungen Detektive die Lügen entlarven?
Wer lieber einen der oben genannten Workshops an seinem Geburtstag absolvieren würde, dem steht das natürlich offen: Schließlich ist der Wunsch eines Geburtstagskindes Gesetz!
Scheuen Sie sich nicht, unsere Pädagogin nach einem weiterführenden Programm zu fragen: Die kleine Gruppengröße macht manche Extrawünsche durchaus möglich!
Die Kinder werden über die Zeit von einer erfahrenen Museumspädagogin betreut. Eine erwachsene Begleitperson ist nicht nötig.
Ein Geburtstagskuchen ist nicht im Paket enthalten, er kann aber zum örtlichen Verzehr gerne mitgebracht werden.
Dauer: 2 ½ Stunden
Das Angebot ist nur an Samstagen buchbar
Gruppengröße: 8 Personen
Preis: 50 € (Eintritt inklusive, Verpflegung muss mitgebracht werden)
Museumskoffer
Wir wissen wie wichtig es ist, mit allen Sinnen zu lernen, und entwickeln deshalb einen Museumskoffer, der es ermöglicht, das Museum aktiv zu begreifen. Wir kommen zu Ihnen in den Kindergarten oder in die Schule und zeigen die Vielfalt unseres Museums. Ein anschließender Museumsbesuch mit altersgerechter Führung kann gerne gebucht werden, um die Ausstellung “live” zu erleben.
Dauer: ca. 45 – 60 Minuten
Teilnehmerzahl: 30
Kontakt:
E-Mail: museumspaedagogik@egerlandmuseum.de
Telefon: 00 49 (0) 9231 / 66 12 50 oder 00 49 (0) 9231 / 39 07